Gründung Hannover Finanz GmbH als 100% Tochtergesellschaft der HDI-Versicherung. Albrecht Hertz-Eichenrode ist Geschäftsführer erster Stunde.
Die Hannover Finanz Gruppe ist seit 1979 der Eigenkapitalpartner für mittelständische Unternehmen in der DACH-Region und selbst ein familiengeführtes Unternehmen. Bei unseren Investoren handelt es sich hauptsächlich um Versicherungen, berufsständische Versorgungswerke und vermögende Privatinvestoren. Die von uns betreuten Evergreenfonds haben keine Laufzeitbegrenzung. Dies eröffnet uns die Möglichkeit, so lange an einem Unternehmen beteiligt zu bleiben, wie alle Seiten es für passend halten. In den 45 Jahren unseres Bestehens haben wir bisher über 250 Unternehmen erfolgreich begleitet. Das von uns betreute Beteiligungsportfolio umfasst aktuell 35 Unternehmen, die in Summe mit über 15.000 Mitarbeitern Umsatzerlöse von mehr als 4 Milliarden Euro erwirtschaften. Wir haben namhafte Unternehmen wie Fielmann, Rossmann oder Aixtron mit großem Erfolg bei ihrem Wachstum unternehmerisch begleitet – teilweise über 20 Jahre lang. Die Hannover Finanz Gruppe verwaltet derzeit über 900 Millionen Euro und gliedert sich in die Geschäftsbereiche HF Equity (Eigenkapitalbeteiligungen), HF Debt (Kreditfinanzierungen) und HF Opportunities (Sonder- bzw. Restrukturierungssituationen).
Die Hannover Finanz Equity ist der Eigenkapitalpartner für mittelständische Familienunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und selbst ein familiengeführtes Unternehmen in zweiter Generation.
HF Opportunities berät institutionelle Investoren bei Beteiligungen an Unternehmen in der DACH-Region. Unsere Beteiligungsanlässe umfassen Umbruch- und Sondersituationen, in denen Unternehmen vor großen Herausforderungen stehen.
Die HF Debt GmbH schließt die Finanzierungslücke für kleine Unternehmen. Diese Sparte ist auf die Bereitstellung von Private-Debt Finanzierungen im Mittelstand spezialisiert und ermöglichen kleinen Unternehmen mit einem Finanzierungsbedarf zwischen 4 bis 15 Millionen Euro Zugang zum Markt für Private-Debt-Finanzierungen.
Gründung Hannover Finanz GmbH als 100% Tochtergesellschaft der HDI-Versicherung. Albrecht Hertz-Eichenrode ist Geschäftsführer erster Stunde.
Fundraising für den ersten von Hannover Finanz gemanagten Beteiligungsfonds mit der Commerzbank AG als Lead-Investor.
Management-Buy-out gemeinsam mit sechs institutionellen Investoren unter Federführung von Albrecht Hertz-Eichenrode.
Fundraising HF IX + HF X mit berufsständischen Versorgungswerken als Lead-Investoren.
Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie: Goetz Hertz-Eichenrode folgt seinem Vater in die Geschäftsführung und ist seit 2017 deren Sprecher.
Gründung der HF Debt GmbH und erfolgreicher Aufbau des Geschäftsbereichs „Private Debt“ mit einem Fondsvolumen von € 180 Mio.
Gründung der HF Opportunities GmbH und Aufbau des Geschäftsbereichs „Distressed PE“, Fundraising mit einem Zielvolumen € 100 Mio.
Datenschutzinformationen (Stand Oktober 2023)
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Hannover Finanz GmbH
Geschäftsführer: Goetz Hertz-Eichenrode, Robert Pauli und Dr. Sascha Haghani
Günther-Wagner-Allee 13
30177 Hannover
Deutschland
Telefon: +49 511 28007-0
Telefax: +49 511 28007-37
E-Mail: mail@hannoverfinanz.de
Website: hannoverfinanz.de
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Christopher Schewior (Datenschutzbeauftragter (TÜV))
E-Mail: cschewior@intersoft-consulting.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur vereinbarten Dienstleistung und zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann durch Erklärung Ihrer Einwilligung erfolgen. Sofern wir eine Einwilligungserklärung nicht in Betracht ziehen, ist die Verarbeitung der Daten in unserem Unternehmen durch gesetzliche Vorschriften gestattet.
Wenn Sie uns kontaktieren, erheben wir gegebenenfalls im konkreten Einzelfall die folgenden Informationen:
Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen der personenbezogenen Datenverarbeitungen können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und/oder den nachfolgenden Informationen entnehmen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Ihre Anfrage hin zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen durch Interessenten. Die Erhebung dieser Daten erfolgt im Wesentlichen:
Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, insbesondere für Zwecke:
Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen wie die Einhaltung von steuerrechtlichen und behördlichen Vorgaben. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen und/ oder gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten, zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Wir verarbeiten gegebenenfalls personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen wie beispielsweise Telefonverzeichnissen, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Internet und andere Medien, zulässigerweise erhoben haben. Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein:
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nur statt, wenn
Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages im Rahmen von vorvertraglichen Verhandlungen und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.
Die für das Vertragsverhältnis von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für 3 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das (Vor)Vertragsverhältnis beendet wurde gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir a) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder b) Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften oder sonstigen ordnungs- und verfahrens-rechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der vorstehend aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt beispielsweise auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist, sowie zur Verwaltung von Vertragspartnerdaten in einer Historie.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Drittländern außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, ferner es gesetzlich vorgeschrieben ist wie aufgrund steuerrechtlicher Meldepflichten oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
Die Datenübermittlung kann in ein Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, gewährleisten wir nach den EU-Datenschutzvorgaben durch entsprechende Verträge, dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt und garantiert werden. Entsprechende Detailinformationen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.
Wir setzen auf unserer Website Funktions-Cookies ein.
Cookies sind kleine Textdateien, welche in Ihrem Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Cookies werden heruntergeladen, wenn Sie eine Seite aufrufen.
Funktions-Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir verwenden Funktions-Cookies, um unsere Website nutzerfreundlich gestalten zu können sowie die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen (technisch-notwendige Cookies).
Als temporäre Cookies, bzw. Session Cookies oder transiente Cookies werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer die Website verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann beispielsweise ein Login-Status gespeichert sein. Als permanent oder persistent werden Cookies bezeichnet, die gespeichert bleiben, auch nachdem der Browser geschlossen wurde. Darüber hinaus können mit diesen Cookies Nutzerinteressen gespeichert werden, die dann z.B. für Reichweitenmessungen oder Marketingzwecke verwendet werden. Diese Art von Cookies setzen wir nicht ein. Wir setzen nur Funktions-Cookies ein.
Einige Elemente der Website erfordern es, dass der Browser, von dem Sie auf unsere Website gelangen, Sie auch nach einem Seitenwechsel identifizieren kann.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System bzw. das System unseres Hosting-Anbieters daher automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
Die Daten werden in den Logdateien des Servers gespeichert. Wir verwenden die Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die genannten Daten werden durch unser Unternehmen für folgende Zwecke verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden temporär gespeichert und gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logdateien ist dies spätestens nach 3 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich; für den Fall einer Fehlermeldung für maximal 30 Tage. Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach 7 Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Bitte beachten Sie, dass Sie auf die Verwendung von notwendigen Funktions-Cookies keinen Einfluss nehmen können.
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs GmbH (Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg, im Folgenden Borlabs genannt), um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Das WordPress Cookie von Borlabs lässt die Besucher der Webseite über eine Checkbox bzw. Switch-Button je Cookie und Cookie Gruppe auswählen, welchen Cookies sie einwilligen möchten (Opt-in).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Borlabs übertragen:
Des Weiteren speichert Borlabs ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Borlabs erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden.
Weitergehende Informationen zu Borlabs finden Sie unter:
https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/ und https://de.borlabs.io/datenschutz/.
Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Matomo einen Dienst der „InnoCraft Ltd“, ein Unternehmen mit Sitz in 7 Waterloo Quay, PO625 Wellington, Neuseeland. Da InnoCraft außerhalb der EU ansässig ist, hat die InnoCraft einen Vertreter in der EU benannt: ePrivacy Holding GmbH, Große Bleichen 21, 20354 Hamburg (privacy@innocraft.com).
Matomo verwendet „Cookies“, durch welche eine Analyse der Benutzung der Webseite möglich wird. Zu diesem Zweck werden die im Cookie erfassten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns nicht identifizierbar sind. Die gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen die erhobenen Daten zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung der Funktionalität und Stabilität der Website und zu Marketingzwecken.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Matomo ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
Weitere Informationen zu Matomo und die Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten Sie hier: [borlabs-cookie type=“btn-cookie-preference“ title=“Einwilligungen überprüfen oder widerrufen“ element=“link“/]
Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, uns über die bereitgestellten E-Mail-Adressen zu kontaktieren. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM-System“) oder einem vergleichbaren System gespeichert werden. Unser Emailverfahren bietet eine Transportverschlüsselung der Kommunikation. Bei einer Transportverschlüsselung werden die E-Mails auf dem Weg vom Client-Rechner des Absenders zum E-Mail-Server des Absenders, von dort zum E-Mail Server des Empfängers und zum Client-Rechner des Empfängers verschlüsselt. Darüber hinaus liegen sie auf den Client-Rechnern und auf den Mailservern verschlüsselt vor.
Im Falle eines E-Mail-Kontakts werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Diese Daten sind regelmäßig:
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gegebenenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Emailverfahrens zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, und ferner keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit unter der E-Mail-Adresse widersprechen, welche Sie zwecks Kontaktaufnahme angeschrieben haben und/oder unter der E-Mail-Adresse mail@hannoverfinanz.de, welche zur weiteren Kommunikation seitens unseres Unternehmens verwendet wird. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden bei Vorliegen der Voraussetzungen in diesem Fall gelöscht.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, sind wir gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com/help/linkedin/solve) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
Wir betreiben unsere LinkedIn-Seite zur Information und Kommunikation mit Ihnen als Nutzer und Interessent unseres Angebots oder als potentieller Mitarbeiter/Bewerber. Entsprechend der Nutzungsbedingungen von LinkedIn, denen jeder Nutzer im Rahmen der Erstellung eines LinkedIn Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen. So sind etwa Ihr LinkedIn-Name und ihr Profilbild für uns (und andere LinkedIn-Nutzer) sichtbar, wenn Sie unsere Seite besuchen oder Beiträge von uns kommentieren. Von uns werden also nur die personenbezogenen Daten erhoben, die durch entsprechende Mitwirkung Ihrerseits offensichtlicher Teil der unserer LinkedIn-Seite geworden sind. Wir haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken. Entsprechend nutzen wir die Daten allenfalls zur Anpassung und Verbesserung unseres Angebots.
LinkedIn setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Die von LinkedIn verwendeten Cookies dienen laut Angaben von LinkedIn der Authentifizierung, Sicherheit, Präferenzen, Funktionen und Dienste, personalisierten Werbung sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von LinkedIn verwendeten Cookies können Sie hier einsehen: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung.
Der Betrieb der LinkedIn-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Umsetzung unserer berechtigten Interessen an einer Informations- und Interaktionsmöglichkeit über LinkedIn für und mit unseren Nutzern und Besuchern. Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.
Personenbezogene Daten löschen wir, soweit der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe gegen eine Löschung der Daten entgegenstehen. Private Nachrichten in unserem LinkedIn Account löschen wir grundsätzlich manuell nach drei Monaten.
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=hb_ft_cookie
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Wenn Sie sich bei der Hannover Finanz GmbH bewerben, werden gegebenenfalls in einem konkreten Einzelfall die folgenden Informationen verarbeitet:
Die personenbezogenen Daten werden gegebenenfalls auf Ihre Anfrage per Initiativbewerbung, für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, sofern erforderlich, oder zum Zwecke der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen verarbeitet, denen die Gesellschaft unterliegt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die vorgenannten Zwecke ist § 26 Abs. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 DSGVO.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, so beruht die Verarbeitung dieser Angaben auf der Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Steuerrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit.
Die Rechtsgrundlage der vorgenannten Zwecke zur Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten ist § 26 Abs. 1, 3 BDSG in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. b), h) DSGVO.
Ihre Daten werden nicht länger gespeichert als es erforderlich ist, um die vorgenannten Zwecke und die gesetzlichen zivil- und arbeitsrechtlichen Aufbewahrungsrechte und Aufbewahrungspflichten zu erreichen; nämlich nach Beendigung eines Bewerbungsverfahrens bei Nichteinstellung für sechs Monate und nach der Aufnahme von vorvertraglichen Verhandlungen im Rahmen der eventuellen Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses bei Nichteinstellung für einen Zeitraum von drei Jahren, und für einen längeren Zeitraum, soweit dies aufgrund von weiteren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrnehmung der berechtigten Interessen der Hannover Finanz GmbH für den Nachweis, die Geltendmachung und der Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies für die eventuelle Abwicklung eines Arbeitsvertrages und zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Beschäftigtenverhältnisses erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben, über die Sie dann zum Zeitpunkt der Weiterverarbeitung informiert werden.
Informationen zu der personenbezogenen Datenverarbeitung bei der Nutzung der Website und des Emailverfahrens der Hannover Finanz GmbH finden Sie in der Datenschutzerklärung der Website.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen gegebenenfalls nach einer Überprüfung des konkreten Einzelfalles folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu; also gegenüber unserem Unternehmen.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profilling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir mit Wirkung für die Zukunft beachten.
Ihre Daten werden nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formfreie E-Mail an mail@hannoverfinanz.de.
Angaben gemäß § 5 TMG:
Hannover Finanz GmbH
Günther-Wagner-Allee 13
30177 Hannover
Vertreten durch:
Geschäftsführer:
Goetz Hertz-Eichenrode
Robert Pauli
Dr. Sascha Haghani
Kontakt:
Telefon: +49 511 28007-0
Telefax: +49 511 28007-37
E-Mail: mail@hannoverfinanz.de
Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Hannover
Registernummer: HRB 53749
Umsatzsteuer:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 174892858
Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Graurheindorfer Str. 108
53117 Bonn
https://www.bafin.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Katrin Slopianka, Unternehmenskommunikation
Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.